Museumspädagogik
Tierische Bördebewohner
Turmnische oder verzweigter Erdbau? Wiildtiere wie Turmfalke, Hamster, Milan und Großtrappe haben ihren Lebensraum in der Region. Einige sind selten geworden. Was ist zu ihrem Schutz nötig? Wie fühlen sie sich an? Kennt ihr euch aus? Was ist mit Kartoffelkäfer und Co.?
Dauer: 4 Stunden
Teilnehmerzahl: min. 10 / max. 25 Teilnehmer*innen
Kosten: 8,50 € p. Pers. (inkl. Snack)
ganzjährig buchbar
Wappen mit spannender Geschichte
Ein Krieger zu Pferde mit Knebellanze …. Wo hat das Wappenmotiv des Landkreises Börde seinen Ursprung? Eine Kopie des Originals im Museum erzählt die besondere Fundgeschichte. Entdecke
weitere Wappen in der Burg und gestalte selbst!
Dauer: 4 Stunden
Teilnehmerzahl: min. 10 / max. 25 Teilnehmer*innen
Kosten: 8,50 € p. Pers. (inkl. Snack)
ganzjährig buchbar
Ach wat! Wi spräkt platt …
Die plattdeutschen Wörter sind dem Englischen und Hochdeutschen oft ähnlich. So lassen sich Alltagsbegriffe, Tier– und Pflanzennamen im Museumsgelände und in der Ausstellung spielerisch einprägen sowie mit den Sprachkenntnissen aus dem Englischunterricht der 3. Klasse verbinden.
Dauer: 4 Stunden
Teilnehmerzahl: min. 10 / max. 25Teilnehmer*innen
Kosten: 7,50 € p. Pers. (inkl. Snack)
ganzjährig buchbar
Mit allen Sinnen
Den Kräuter- und Skulpturengarten mal anders erkunden! Kinder können unter Anleitung ihr Umfeld ertasten, ihre Spürnase einsetzen, ihr Gehör schärfen und noch mehr im Schatten der Bäume des Burggrabens ausprobieren.
Dauer: 1,5-2 Stunden
Teilnehmerzahl: min. 5 / max. 10 Teilnehmer*innen p. Gruppe
Kosten: 6,50 € p. Pers.
Mai bis September buchbar
Lebendiger Boden
Was lässt Pflanzen wachsen, wimmelt Nützliches in der Erde und macht den Boden stark? Solchen Fragen wird nachgespürt. Einiges davon wird im Kräutergarten unter die Lupe genommen.
Dauer: 1,5-2 Stunden
Teilnehmerzahl: min. 5 / max. 10 Teilnehmer*innen p. Gruppe
Kosten: 6,50 € p. Pers.
Mai bis September buchbar
Zurück in die Steinzeit
Schon vor über 7.000 Jahren lebten Menschen hier in der Region. Sie töpferten Geschirr, bearbeiteten Holz und schufen Steingeräte. In der Aktion kann ausprobiert werden, wie einfach oder mühsam das Leben war. Auch das Zubereiten von Speisen im Lehmkuppelofen und das Feuermachen können von den Zeitreise-Kindern selbst erprobt werden.
Dauer: 4 Stunden
Teilnehmerzahl: min. 10 / max. 25 Teilnehmer*innen
Kosten: 9,50 € p. Pers. (inkl. Snack)
Mai bis September buchbar
Kräutrige Detektivarbeit im Burggarten
Was es von den Blüten bis zu den Wurzeln der Pflanzen zu entdecken gibt, ist oft überraschend.
Die vielseitige Nutzung von Gewürzkräutern, heimischem Gemüse und Rohstoffpflanzen können Kindergarten- und Schulkinder in einer Ralley entdecken. Frisch Zubereitetes wird gemeinsam verkostet. Auch Sagen- und Märchenhaftes ist in gemütlicher Runde zu hören!
Dauer: 4 Stunden
Teilnehmerzahl: min. 10 / max. 25 Teilnehmer*innen p. Gruppe
Kosten: 8,50 € p. Pers. (inkl. Snack)
Mai bis September buchbar
Bäuerliches Leben vor 100 Jahren
Bäuerliches Leben vor 100 Jahren
Im 18. Jh. entstand Heinemanns Hof, eine Vierseitanlage. Hier wird teilweise noch heute das Leben wie vor 100 Jahren nacherlebbar. Handgeformte Lehmsteine und Kinderspiele von damals gehören zum Aktionsprogramm. Im Bauerngarten lässt sich gut verweilen.
Dauer: 4 Stunden
Teilnehmerzahl: min. 10 / max. 25 Teilnehmer*innen p. Gruppe
Kosten: 7,50 € p. Pers. (inkl. Snack)
Mai bis September buchbar
Führungen mit Aktionsangebot für Kinder und Schüler
Museumspädagogisches Aktions-Angebot (1) „Museums-Objektmemory – Neues sucht Altes“
Zusätzlich zur Führung durch das Museum wird zur Auflockerung detektivisches Aufspüren von Ausstellungsstücken ins Spiel gebracht. Die Kinder und erwachsenen Begleitpersonen bekommen einen Gegenstand unseres Alltags in die Hand, dessen historischen „Vorfahren“ es nun in einem der Räume zu entdecken und mit dem neuzeitlichen Stück zu vergleichen gilt. Der AHA-Effekt ist durchaus gegeben!
Zeitrahmen: 25 Minuten plus weitere Führungszeit durch die Burg
Altersgruppe: für Kindergartenkinder sowie Grundschüler/innen
Personenzahl: max. 15 Kinder
Kosten: kein zusätzlicher Beitrag zum Eintrittsgeld
Jahreszeit-Empfehlung: ganzjährig möglich (außer in den Sommerferien)
Museumspädagogisches Aktions-Angebot (2) „Rund um die Zuckerrübe“
Was hat ein Dampfpflug mit Zuckerrüben zu tun? Weshalb und seit wann werden die „süßen“ Rüben auf hiesigen Äckern angebaut? Welche Pflanzenverwandtschaft hat die bekannte Börde-Feldfrucht? Wie schmeckt Zuckerrübe überhaupt? Wo und wie kommt man an den Zucker in den Rüben? Welche Bedeutung und Herkunft haben Zuckerhüte? Und wie lassen sie sich kleinkriegen?
All diesen Fragen spürt die Führung durch Landtechnikausstellung und Kräutergarten überblicksartig nach, zeigt bewegte Bilder mit hohem Informationsgehalt aus der aktiven Dampfpflugzeit und gibt die Möglichkeit, selbst einem handlichen Zuckerhut auf alte Weise zu Leibe zu rücken.
Zeitrahmen: insgesamt 1,5 Stunden
Altersgruppe: für Schüler/innen der 2. bis 6. Klasse
Personenzahl: max. 12 Schüler/innen
Kosten: zum Eintrittsgeld 1 € Materialaufwand p. Person
Jahreszeit-Empfehlung: April und Mai sowie September und Oktober