


Industriedorf: Industrie trifft Landwirtschaft
Nachdem die Burg Ummendorf in dem das Börde-Museum seinen Standort hat u.a. durch eine Förderung im Rahmen des EFRE-Programms saniert wurde, ist die Grundlage für eine Modernisierung der Ausstellungsflächen vorhanden.
Innerhalb des Projektes ergreift das Börde-Museum diese Chance, die Profilierung des Kulturerbes in Sachsen-Anhalt weiter umsetzen. Es entsteht eine auf Baukörper und Thematik zugeschnittene Ausstellung. In den vergangenen Jahren wurden zunächst Analysen der alten Ausstellungen vorgenommen (z. B. SWOT-Analysen) und auch (Nicht-) Besucherbefragungen angestellt.
Auf diese Evaluierungen aufbauend, konnten ein aktualisiertes Nutzungskonzept und ein Projektentwurf für eine neue Dauerausstellung entstehen. An dem Entwurf ist neben den Mitarbeitern*innen des Börde-Museums auch das Gestaltungsbüro museeon GbR beteiligt.
Projektleitung: Dr. Nadine Panteleon
Finanzierung: Förderung durch das Land Sachsen-Anhalt (Staatskanzlei und Ministerium für Kultur) und den Landkreis Börde (als Träger des Börde-Museums)